Kesselwerk Kesselwerk
  • Das Kesselwerk
  • Workshops & Seminare
  • Wissen
  • Medien
  • Online Shop
  • 0

Das Hydrolat

By Felix Billiani on 30. September 2018

Vom Wasserdampf zum Pflanzenwasser

Wenn wir von Hydrolaten sprechen, meinen wir das Pflanzenwasser und umgekehrt. Das Hydrolat entsteht im Zuge der Herstellung von ätherischen Ölen, wobei sich die Eigenschaften von beiden Destillaten sehr voneinander unterscheiden.

Bei der Wasserdampfdestillation wird Wasserdampf erzeugt welcher durch das Pflanzenmaterial wandert um aus den Zellstrukturen die ätherischen Öle zu lösen, diese mitzuschleppen um weiter in den Kühler transportiert zu werden. Der gekühlte und kondensierte Wasserdampf verschwindet aber nach der Destillation nicht, sondern verflüssigt sich wieder und wird gemeinsam mit dem ätherischen Öl aufgefangen.

Aufgrund der apolaren Eigenschaft des Öls, kann sich dieses nicht mit dem kondensierten Wasser verbinden und weil es meist leichter als Wasser ist schwimmt es an der Oberfläche. Das Destillat trennt sich also in zwei Phasen auf; Das oben-schwimmende ätherische Öl und das unten-liegende Hydrolat oder Pflanzenwasser.

Hierbei ist klar, dass Wasser, welches mit 100°C durch Öl-haltiges Pflanzenmaterial geschickt wurde nicht einfach nur destilliertes Wasser ist. Wir haben es hier quasi mit “Aromawasser” zu tun, denn im Hydrolat sind Anteile im Promillbereich von ätherischen Ölen und polar löslichen Pflanzenstoffen vorhanden, die der Flüssigkeit einen charakteristischen Geruch und Geschmack der destillierten Pflanze verleiht.

Hydrolate sind also hydrophile, leicht saure (pH 3,5 – 6,5) Lösungen die meist eine komplett unterschiedliche Komposititon an Inhaltsstoffen als ihre zugehörigen ätherischen Öle aufweisen. Dazu sind meist monoterpenische Alkohole, Aldehyde und Ketone im destillierten Wasser gelöst. Hierbei schwankt der Anteil an diesen Komponenten sehr stark zwischen den verschiedenen Pflanzenfamilien und ihren Arten, was es schwierig macht eine Aussage über den durchschnittlichen Anteil an ätherischen Öl im Hydrolat zu treffen.

Wie auch bei ätherischen Ölen ändert sich der Geruch und Geschmack bei Hydrolaten durch den Verlauf der Zeit sehr stark. Auch bei der Destillation an sich entscheidet die Dauer der Durchgänge über die Zusammensetzung des Hydrolates, da gewisse Terpene sich erst nach längerem Durchdampfen des Pflanzenmaterials lösen. Weiters ist die sterile Abfüllung und eine adäquate Lagerung (Dunkel und kühl) von Hydrolaten besonders wichtig, um ihre Qualität zu erhalten und eine Haltbarkeit von bis zu vier Jahren zu ermöglichen.

In der Herstellung ätherischer Öle von insgesamt 17.500 bis 20.000 aromatischen Pflanzen weltweit, fällt in der Industrie eine enorme Menge an Hydrolat an, was in der Regel als Neben- beziehungsweise Abfallprodukt deklariert wird und in den meisten Fällen in das Abwasser eingeleitet wird.

Auf Grund ihrer stark verdünnten Menge an gelösten Inhaltsstoffen und deren Eigenschaften, ermöglichen Hydrolate eine Vielzahl an Anwendungsgebieten.

Neben dem Einsatz in der Parfum- und Kosmetikindustrie, punkten sie auch durch ihren authentischen Geschmack und Geruch nach der destillierten Pflanze als Aromazusatz und können dadurch in der Getränkeindustrie, hinter den Cocktailbars und in der Gastronomie als gut haltbarer natürlicher Aromastoff verwendet werden. Rechtlich muss das Hydrolat den Anforderungen der AGES (in Österreich) entsprechen um als Zusatz zugelassen zu werden.

Weiters finden Hydrolate auch in der Behandlung von Krebspatienten während der Chemotherapie ihre Anwendung, indem sie als Spülmittel bei Mundentzündungen wie Mukositis große Erfolge erzielen. Speziell Salbei, Thymian und Pfefferminze werden hier bevorzugt angewendet.

Diese Kombination dieser drei Hydrolate zeigt auch beachtliche Wirkung gegen Bacillus subtilis und Salmonella enteritidis und kann daher die Darmgesundheit konservieren.

Durch die, wie auch im ätherischen Öl, antimikrobielle und antioxidativen Eigenschaften sind Hydrolate auch schon im Pflanzenschutz als natürliches Spritzmittel erprobt und können bei Kulturen mit Beeren-Früchten direkt appliziert werden ohne dabei den Fruchtstand ungenießbar zu machen.

Die Vielzahl der Anwendungen von Hydrolaten sind beachtlich. Auch wir finden immer wieder neue Wege mit ihnen zu experimentieren und gibt uns weiterhin die Motivation auf der Suche nach neuen Pflanzen zu sein, die uns aufs Neue überraschen.

Wie auf der vereinfachten Abbildung der Wasserdampfdestillation ersichtlich ist, wird der Wasserdampf aus dem Kessel durch das Pflanzenmaterial durchgeschickt und bis in den Kühler weitergeleitet, wo er schlussendlich wieder kondensiert. Im Teil “Wasserdampfdestillation” wird dieser Prozess noch detaillierter erklärt. Dies soll an dieser Stelle verdeutlichen, dass Hydrolate reine Naturprodukte sind, welche ausschließlich aus Wasser und Pflanzenmaterial bestehen.

Das Destillat wird in einem sogenannten Scheide- oder Schütteltrichter aufgefangen und trennt sich dort in ätherisches Öl und Hydrolat auf. Von dort aus kann das Hydrolat kontinuierlich abgelassen werden, bis sich nur noch ätherisches Öl im Scheidetrichter befindet.
Das Hydrolat wird in luftdichte Bag-in-Box Systeme abgefüllt, wo es seinen Reifungsprozess, kühl und dunkel gelagert, für etwa 2-3 Wochen durchlaufen kann.

Je nach Pflanzenmaterial, braucht es auch manchmal bis zu 2 Monaten um das volle Geschmacks- und Geruchsspektrum zu erreichen. Hierbei haben Nadelgehölze, speziell Kieferngewächse wie Zirbe, Fichte, Rot- und Schwarzkiefer einen erhöhten Reifungsbedarf, im Vergleich zu Kräutern wie Salbei, Pfefferminze oder Lavendel.

Hydrolate werden im Einzelhandel in einer enormen Vielfalt angeboten. Dabei sorgen oft Bezeichnungen wie “Blütenwasser”, “Aromawasser” oder “Duftwasser” für Verwirrung beim Endverbraucher. Abgesehen von der Bezeichnung sind nicht alle solche Produkte tatsächlich Hydrolate. Hierbei wird oft ätherisches Öl mit Alkohol oder anderen Lösungsmitteln gemischt und in Sprayflaschen verkauft.

Um sicherzustellen, dass es sich wirklich um Hydrolate handelt, sollte man immer das Etikett nach der Produktionsmethode (Wasserdampfdestillation) und Informationen über Pflanzenmaterial, Ablaufdatum und Herkunftsland durchsuchen.

Bei Interesse in das Thema Hydrolate noch tiefer einzutauchen, steht hier meine Masterarbeit mit dem Titel “Hydrolat-Komposition von drei Pinus cembra L. Populationen in Österreich” zum Download zur Verfügung.

Masterarbeit_BILLIANI_Felix_2019

Ich untersuchte in dieser Arbeit die Zusammensetzungen von Hydrolaten dreier Zirbenpopulationen aus Kärtnten, Tirol und der Steiermark und erhielt spannende Ergebnisse, die ich hier nicht vorweg nehmen will 😉

Viel Spaß damit!

Posted in Wissen.
Share
←  NewerWasserdampfdestillation
Older  →Mobile Destillation

One reply to “Das Hydrolat”

  1. FRanz 10. Dezember 2020 at 23:03

    Hallo ich hab noch so ca 10 Liter von Lavendel hydrolat Ernte 2019 es wurde die ganze zeit Kühl und Dunkel im Edelstalkanister gelagert. Ihc würde es günstig abgeben bzw . vielleicht hat ja jemand einen Typ was man mit dem Hydrolat noch machen kann -. Alle Gute an alle und Gesund bleiben

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Das Kesselwerk
  • Impressum & AGBs
  • Das Kesselwerk
  • Workshops & Seminare
  • Wissen
  • Medien
  • Online Shop
- Cookies duften auch herrlich -
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um dir das bestmögliche Erlebnis zu bieten, indem wir uns deine Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du kannst jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie SettingsAccept All Alle ablehnen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN